Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Wir bei xilarevonti nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, welche Informationen wir sammeln, warum wir sie brauchen und wie wir damit umgehen – und zwar in einer Sprache, die hoffentlich nicht nach Juristendeutsch klingt.
Diese Erklärung gilt für alle Dienste, die wir auf xilarevonti.com anbieten. Falls Sie Fragen haben, schreiben Sie uns einfach. Die Kontaktdaten finden Sie weiter unten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
xilarevonti
Schellerdamm 26
21079 Hamburg, Deutschland
Telefon: +49 2174 762290
E-Mail: help@xilarevonti.com
Wenn es um Datenschutzfragen geht, können Sie sich direkt an diese Adresse wenden. Wir versuchen, innerhalb von 48 Stunden zu antworten – manchmal klappt es schneller, manchmal dauert es ein bisschen länger.
2. Welche Daten wir sammeln
Wir sammeln nur die Informationen, die wir wirklich brauchen. Das macht unsere Arbeit einfacher und schützt gleichzeitig Ihre Privatsphäre.
Daten, die Sie uns direkt geben
- Name und E-Mail-Adresse bei der Anmeldung zu unseren Kursen
- Telefonnummer, wenn Sie uns kontaktieren möchten
- Postanschrift für formelle Unterlagen oder Zertifikate
- Zahlungsinformationen bei kostenpflichtigen Angeboten (werden verschlüsselt)
- Informationen aus Ihrer Korrespondenz mit uns
Daten, die automatisch erfasst werden
- IP-Adresse und Browser-Typ
- Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
- Besuchte Seiten auf unserer Website
- Verweisende Website, über die Sie zu uns gekommen sind
- Geräteinformationen (Betriebssystem, Bildschirmauflösung)
Wichtig: Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Wir vermieten sie nicht. Wir tauschen sie nicht gegen irgendetwas ein. Das war schon immer unsere Linie.
3. Warum wir diese Daten brauchen
Jede Information, die wir sammeln, hat einen konkreten Zweck. Hier die wichtigsten:
Zweck | Rechtsgrundlage |
---|---|
Bereitstellung unserer Bildungsangebote | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) |
Beantwortung von Anfragen und Support | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Verbesserung unserer Website | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) |
Versand von Kursinformationen | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) |
Einhaltung gesetzlicher Pflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) |
Wenn wir Ihre Daten für etwas anderes verwenden wollen, fragen wir vorher nach. Das ist nicht nur höflich, sondern auch gesetzlich vorgeschrieben.
4. Wie wir Ihre Daten schützen
Sicherheit ist kein Marketing-Versprechen bei uns, sondern tägliche Praxis. Wir setzen mehrere Schutzmaßnahmen ein:
- SSL-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates unserer Systeme
- Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter sehen Ihre Daten
- Sichere Server in deutschen Rechenzentren
- Regelmäßige Backups mit verschlüsselter Speicherung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugänge
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen: Eine hundertprozentige Sicherheit im Internet gibt es nicht. Wir tun unser Bestes, können aber keine absolute Garantie geben.
5. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre Daten nur in ganz bestimmten Fällen weiter – und auch dann nur das Nötigste:
Dienstleister
Manche Aufgaben lagern wir an spezialisierte Unternehmen aus. Das betrifft zum Beispiel:
- E-Mail-Versand (Newsletter und Kursbenachrichtigungen)
- Zahlungsabwicklung (Ihre Kreditkartendaten sehen wir nie direkt)
- Hosting und technische Infrastruktur
- Analyse-Tools zur Verbesserung unserer Website
Diese Dienstleister sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur für die vereinbarten Zwecke zu nutzen. Wir wählen unsere Partner sorgfältig aus.
Rechtliche Anforderungen
In manchen Fällen müssen wir Daten weitergeben – etwa wenn ein Gericht oder eine Behörde das anordnet. Das passiert selten, aber wir halten uns natürlich an geltendes Recht.
Keine Weitergabe an Dritte für Werbezwecke. Punkt. Wir hassen Spam genauso wie Sie.
6. Cookies und Tracking
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Hier ein Überblick:
Notwendige Cookies
Diese brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Daten oder Ihre Spracheinstellung. Ohne sie würde die Seite nicht richtig laufen.
Analyse-Cookies
Wir nutzen anonymisierte Daten, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo brechen Leute ab? Das hilft uns, besser zu werden.
Ihre Kontrolle
Sie können Cookies in Ihren Browser-Einstellungen blockieren oder löschen. Das kann allerdings dazu führen, dass manche Funktionen nicht mehr verfügbar sind.
7. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen verschiedene Rechte. Hier sind die wichtigsten – in verständlicher Sprache:
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir schicken Ihnen dann eine Übersicht – kostenlos und innerhalb eines Monats.
Berichtigung
Wenn Ihre Adresse falsch ist oder sich Ihr Name geändert hat, sagen Sie uns einfach Bescheid. Wir korrigieren das sofort.
Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie können verlangen, dass wir Ihre Daten löschen. Das machen wir, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen dagegen sprechen.
Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten falsch sind oder unrechtmäßig verarbeitet werden, können Sie die Verarbeitung sperren lassen – bis die Sache geklärt ist.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Dann können Sie sie zu einem anderen Anbieter mitnehmen.
Widerspruchsrecht
Bei bestimmten Verarbeitungen (z.B. Direktwerbung) können Sie jederzeit widersprechen. Wir stellen die Verarbeitung dann ein.
So nehmen Sie Ihre Rechte wahr
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an: help@xilarevonti.com
Betreff: "Datenschutzanfrage" – dann landet Ihre Nachricht direkt bei den richtigen Leuten.
8. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie wir sie brauchen. Das hängt vom Zweck ab:
- Vertragsdaten: Während der Vertragslaufzeit plus gesetzliche Aufbewahrungsfristen (meist 6-10 Jahre)
- Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
- Newsletter-Anmeldungen: Bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung
- Website-Logs: 90 Tage
- Bewerbungsunterlagen: 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens
Danach werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Es sei denn, es gibt eine rechtliche Verpflichtung zur längeren Aufbewahrung – dann müssen wir uns daran halten.
9. Besonderheiten bei Minderjährigen
Unsere Angebote richten sich grundsätzlich an Personen ab 16 Jahren. Wenn Sie jünger sind und sich für unsere Kurse interessieren, brauchen wir die Zustimmung Ihrer Erziehungsberechtigten.
Falls wir feststellen, dass wir versehentlich Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne Einwilligung der Eltern gesammelt haben, löschen wir diese umgehend.
10. Internationale Datentransfers
Wir verarbeiten Ihre Daten grundsätzlich in Deutschland bzw. innerhalb der EU. Manche unserer Dienstleister haben Server außerhalb der EU – zum Beispiel in der Schweiz.
In solchen Fällen stellen wir sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau besteht. Das erreichen wir durch:
- Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission
- EU-Standardvertragsklauseln
- Zertifizierungen der Dienstleister
Wenn Sie genau wissen wollen, welche Dienstleister das sind, können Sie uns danach fragen.
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Gesetze ändern sich. Unsere Dienste entwickeln sich weiter. Deshalb passen wir diese Datenschutzerklärung gelegentlich an.
Wenn wir wesentliche Änderungen vornehmen, informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Die aktuelle Version finden Sie immer hier auf dieser Seite.
Das Datum der letzten Aktualisierung steht ganz oben. So können Sie auf einen Blick sehen, ob sich etwas geändert hat.
12. Beschwerderecht
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich beschweren – entweder direkt bei uns oder bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.
Für Hamburg ist das:
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Ludwig-Erhard-Straße 22
20459 Hamburg
Telefon: 040 / 428 54-4040
E-Mail: mailbox@datenschutz.hamburg.de
Wir würden uns aber freuen, wenn Sie zuerst mit uns sprechen. Meistens lässt sich alles klären.